Didaktik, denn das „wie“  entscheidet.

Achtung: Diese Seite befindet sich noch im Aufbau

Sample_Playcard_Schopenhauer

Die komplexen Themen der Philosophie erfordern didaktisches Geschick, damit der Einstieg gut gelingt.
Lebensnahe Beispiele, spannende Fragen und spielerische Elemente helfen, Berührungsangst in Neugier zu verwandeln.

Die Spielkarten habe ich für Seminare erstellt, deren Teilnehmer:innen wenig oder keine Vorkenntnisse in akademischer Philosophie haben. Eine der Herausforderungen ist es, viele Gruppen gleichzeitig arbeitsfähig zu machen, ohne lange in der Rolle des Wissensvermittlers zu verharren. Die Karten eröffnen einen spielerischen Zugang und versetzen gleichzeitig mehre Gruppen in die Lage sich selbstständig strukturiert einzuarbeiten.

Als Workshop-Leiter ist es meine Aufgabe die Methodik an Ziel, Zielgruppe und Zeitrahmen des Kurses anzupassen. In den Vorgaben lasse ich die Teilnehmer:innen sich in Gruppen Inhalte selbst erarbeiten. Dabei unterstütze ich sie mit ausgewählten Texten, aber auch anschaulichen Lernvideos und Info-Grafiken. So können sich die Lerngruppen selbstständig einarbeiten.

sample_playcard_Friedman
Sample_Playcard_Schopenhauer

Das Erlernte kann als Grundlage einer anschließenden philosophischen Diskussion dienen. Dabei schlüpfen die Teilnehmer*innen in die Rolle ihres Philosophen und argumentieren für dessen Sichtweise. Ich moderiere und strukturiere die Diskussion mit Leitfragen oder Alltagsbeispielen. Dabei haben die Teilnehmer:innen ein unmittelbares Kompetenzerleben und schulen zugleich die anderen Gruppen.

Der Raum wird dabei zur Bühne eines philosophischen Theaterstücks, das die Teilnehmer aufführen. Dabei stehen sich die philosophischen Schulen wirklich gegenüber. Die Teilnehmer erfahren die philosophischen Standpunkte nicht rein intellektuell, sondern sinnlich und körperlich indem sie erleben, wie bei bestimmten Fragen Philosophen einander beistehen oder voneinander abrücken. 

Meiner Erfahrung nach fällt es allen leichter, sich das aufgeführte Stück zu vergegenwärtigen, als den gleichen Sachverhalt zu rekonstruieren, wenn ihn ein Diagramm mit Pfeilen zeigt.